Eine Anleitung zur SAP Ariba Katalogaktivierung bei Knorr-Bremse.

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von SAP Ariba Catalog Enablement: Ein Leitfaden für Lieferanten zur nahtlosen Integration. Diese umfassende Anleitung richtet sich an Lieferanten, die ihre Produkt- oder Dienstleistungskataloge nahtlos in die Beschaffungsplattform SAP Ariba integrieren möchten. Catalog Enablement innerhalb von SAP Ariba bietet Lieferanten einen direkten Weg, ihr Angebot einem breiten Spektrum an potenziellen Käufern zu präsentieren.

Kontakt

Kontakt des Catalog Enablement Teams

Ansprechpartner für externe Katalog- und E-Procurement-Projekte:

catalog.enablement@knorr-bremse.com

Notwenige schritte zur erfolgriechen Katalogaktivierung

Schritt 1 Registrierung als Lieferant bei Knorr-Bremse

Sie müssen als Lieferant in unserem System angelegt sein und sich über das ARIBA SLP Modul registrieren: LINK

Oder füllen Sie das Vendor Creation Sheet ( VCS ) aus, das Sie im Download-Bereich finden, und senden Sie es an Ihren Ansprechpartner bei Knorr-Bremse.

Schritt 2 Registrierung im Sap Business Network (SBN)

Sie benötigen ein Lieferantenkonto im SAP Business Network. Sie können sich über das SAP Business Network Konto registrieren oder anmelden

Schritt 3 Notwendige Daten für Supplier Enablement bereitstellen

Geben Sie die SAP Business Network ID im Format ANxxxxxxxxxxx für Produktion und ANxxxxxxxxxxxxx-t für TEST environement an Ihren Knorr-Bremse Ansprechpartner oder supplier.enablement@knorr-bremse.com

Bitte geben Sie auch E-Mail und Telefonnummer Ihres zuständigen E-Procurement-Spezialisten an

Schritt 4 Akzeptieren Sie die Handelsbeziehungsanfrage (TRR)

Akzeptieren Sie die Handelsbeziehungsanfrage von Knorr-Bremse, die an den von Ihnen in Schritt 3 angegebenen Kontakt gesendet wird.

Handelsbeziehungsanfrage annehmen und neues Konto erstellen

Akzeptieren Sie die Handelsbeziehungsanfrage über ihren existierenden Account und melden Sie sich bei diesen an.

Falls Sie ein Unternehmenskonto haben, stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen des SAP Supplier Enablement Spezialisten befolgen.

Schritt 5 Mit Ihrem Knorr-Bremse Ansprechpartner das richtige Katalogformat besprechen

Anhand der Übersicht entscheiden Sie gemeinsam mit dem Knorr-Bremse Verantwortlichen, welches Katalogformat das beste wäre.

Schritt 6 Testkatalog in Knorr-Bremse Testumgebung hochladen

Falls Sie ein Unternehmenskonto haben, stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen Ihres SAP Catalog Enablement Spezialisten befolgen.

Stellen Sie sicher, dass der Katalog den Anforderungen von Knorr-Bremse entspricht.

Einge, im nachfolgenden erwähnt.

1) Korrekte Namenskonvention des Katalogabonnements in der Subscription Naming Convention

2) Verwenden Sie nur Maßeinheiten, die als Allowed Units of Measure definiert sind

3) Verwenden Sie nur UNSPSC-Codes, die als Allowed UNSPSC-Codes definiert sind

Schritt 7 Testen Sie den Katalog in der Testumgebung gemeinsam mit Ihrem Knorr-Bremse Partner

Stellen Sie sicher, dass Sie den Katalog gründlich mit Ihrem Knorr-Bremse Kontakt testen. Optimieren Sie alle Details und Funktionen des Katalogs.

Erstellen Sie einen regelmäßigen Call bezüglich Projekt und stellen Sie sicher, dass der Katalog reibungslos und gemäß den Anforderungen von Knorr-Bremse läuft.

Ziel des Testkatalogs ist es, ihn so weit zu optimieren, dass er 1 zu 1 in die Produktion verschoben werden kann.

Warten Sie auf die Freigabe von Knorr-Bremse, bevor Sie in die Produktion hochladen.

Schritt 8 Katalog in Produktionsumgebung hochladen

Nachdem Sie grünes Licht vom Knorr-Bremse Einkauf erhalten, um den Katalog von der Test- in die Produktionsumgebung zu verschieben, laden Sie bitte den Arbeitskatalog in die Produktion hoch. Stellen Sie sicher, dass alle in der Testphase besprochenen Punkte umgesetzt sind und Sie einen funktionierenden Katalog gemäß den Anforderungen von Knorr-Bremse hochladen.

Stellen Sie hierbei sicher, die im nachfolgenden genannten Punkte zu beachten:

1) Korrekte Namenskonvention des Katalogabonnements in der Subscription Naming Convention

2) Verwenden Sie nur Maßeinheiten, die als Allowed Units of Measure definiert sind

3) Verwenden Sie nur UNSPSC-Codes, die als Allowed UNSPSC-Codes definiert sind

Übersicht Ariba Kataloge

  Standard Static Catalog (CIF) BMECat EXCEL (XLSX) Punchout L1 Punchout L2
Beschreibung Erstellt und gepflegt vom Anbieter im Ariba Network.

Kundenspezifische Kataloginhalte werden vom Lieferanten über das Ariba Network hochgeladen und mit der SAP Ariba procurement application des Kunden synchronisiert.

Die Aktualisierung und Änderungen der Inhalte werden über Re-upload/Versionierung im Ariba Network des Lieferanten verwaltet.
Format entwickelt und gepflegt von BME (http://www.bmecat.org).

SAP Ariba unterstützt BMECat Version 1.2.

Kundenspezifische Kataloginhalte werden vom Lieferanten über das Ariba Network hochgeladen und mit der SAP Ariba procurement application des Kunden synchronisiert.

Die Aktualisierung und Änderungen der Inhalte werden über Re-upload/Versionierung im Ariba Network des Lieferanten verwaltet.
Mit der CMS-Funktion (Content Management System) können Sie die Excel-Katalogfelder (.xlsx) verwenden, die mehrere Bilder und Miniaturansichten, gestaffelte Preise, Mindestbestellmengen und Mengenintervalle sowie Anhänge ermöglichen.

Die Aktualisierung und Änderungen der Inhalte werden über Re-upload/Versionierung im Ariba Network des Lieferanten verwaltet.
Kataloginhalte im interaktiven E-Commerce-Webshop des Lieferanten.

Die PunchOut-Infrastruktur unterstützt den cXML-Nachrichtenfluss zwischen der E-Commerce-Website und Ariba Network, einschließlich der Übertragung des Warenkorbs zurück zur SAP Ariba-Beschaffungsanwendung des Kunden.

Inhaltsänderungen werden direkt in der E-Commerce-Website verwaltet und für die Benutzer sofort reflektiert.
Die Suche in der SAP Ariba-Anwendung nach Elementen führt dazu, dass der Benutzer sowohl die verfügbaren statischen als auch die PunchOut-Elemente sieht. Dies bedeutet, dass der Benutzer nicht wissen muss, wer der Lieferant ist, bevor Sie den Kauf starten.

Echtzeitinformationen wie Preise und Verfügbarkeit.

Unterteilung des Lieferantenkatalogs in Gang-, Regal- oder Produktebene.
(zum Beispiel:
Gang - IT
Regal - Laptops
Produkt - SuperBook XYZ)
WICHTIGER HINWEIS: Knorr-Bremse bevorzugt immer punchout Level 2 auf Produktebene.
Format CIF XML XLSX cXML cXML
Typ Static Static Static Dynamic Dynamic
Downloads Static CIF Static BMEcat Static Excel Punchout Catalog Punchout Catalog

Lieferanten- Schulungsunterlagen und Templates

Static Excel
[ZIP, 8,3 MB]
Static CIF
[ZIP, 6,3 MB]
Static BMEcat
[ZIP, 9,2 MB]
Punchout Katalog Level 1 and Level 2
[ZIP, 22,2 MB]

Wichtige Katalog-Dokumente

Namenskonvention
[DOC, 23,7 KB]
Erlaubte Mengeneinheiten
[XLS, 16 KB]
Erlaubte UNSPSC-Codes
[XLS, 1,2 MB]